Wintereinbruch am Freitag: Schnee in den Alpen, der Schweiz, Österreich und den deutschen Mittelgebirgen erwartet


Bis es soviel Schnee wie auf dem Bild hat, müssen wir noch etwas länger wie Freitag warten, aber einige Zentimeter wird es dennoch verbreitet geben.





Schneeprognose bis Freitag: Wo in Alpen, Schweiz, Österreich und Deutschland Schnee fällt – aktuelle ICON-D2 Analyse



Wintereinbruch am Freitag: Schnee in Alpen, Schweiz, Österreich und den deutschen Mittelgebirgen erwartet

Die neuesten Modellläufe des Mitteleuropa – Rapid Update ICON-D2 zeigen eine markante winterliche Entwicklung bis Freitag, 21. November 2025. Während der Donnerstag noch ruhig verläuft, intensivieren sich die Niederschläge in der Nacht auf Freitag deutlich. Besonders entlang der Alpen und Voralpen sind kräftige Schneefälle zu erwarten. Auch Deutschland könnte in den Mittelgebirgen eine erste weiße Überraschung erleben.

Kernaussage: Ab Donnerstagabend setzt verbreitet Schneefall ein. Unterhalb von rund 500 m ist jedoch vielerorts Schneeregen oder Regen wahrscheinlich. In den Alpen und Mittelgebirgen wird es winterlich mit teils viel Neuschnee.

Alpen & Voralpen – Schwerpunkt der stärksten Schneefälle

Das ICON-D2 zeigt ein intensives Niederschlagsband entlang der Nord- und Zentralalpen. Besonders betroffen sind:

  • Vorarlberg, Tirol und Salzburg
  • Schweizer Alpen vom Berner Oberland bis Graubünden
  • Süd- und Südwestalpen

Die erwarteten Mengen liegen zwischen 20–50 mm Wasseräquivalent. Je nach Temperaturprofil sind daraus verbreitet 20–60 cm Neuschnee möglich. Unterhalb von etwa 500 m bleibt es jedoch meist bei Schneeregen oder Regen, da die Schneefallgrenze zeitweise schwankt.

Schweiz – kräftige Schneefälle entlang der zentralen und östlichen Alpen

Die Schweiz erlebt nach ICON-D2 eine deutliche Winterlage. Am stärksten betroffen sind:

  • Berner Oberland
  • Innerschweiz
  • Glarnerland
  • Graubünden
Schweiz: Prognostizierte Schneemengen laut ICON-D2 bis Freitagmittag.

Österreich – dynamische Schneefälle im gesamten Alpenraum

In Österreich liegt der Fokus des Ereignisses direkt entlang der Nordalpen. Das ICON-D2-Modell erwartet verbreitet 25–40 mm, lokal auch höhere Mengen. Die stärksten Akkumulationen treten auf in:

  • Tirol
  • Salzburg
  • Zillertal
  • Alpenränder der Steiermark

Auch hier gilt: In höheren Lagen setzt kräftiger Schneefall ein, während es unterhalb von rund 500 m phasenweise zu Schneeregen oder Regen kommt.

Österreich: Schneeverteilung laut ICON-D2 Rapid Update.

Deutschland – winterliche Signale in den Mittelgebirgen

Auch in Deutschland deutet ICON-D2 auf Schnee hin – besonders in den Mittelgebirgen:

  • Erzgebirge
  • Harz
  • Thüringer Wald
  • Rhön
  • Südlicher Schwarzwald
Deutschland: Schneesignale insbesondere in den Mittelgebirgen.

Zeitlicher Ablauf bis Freitag – so entwickelt sich der Schneefall

Donnerstagmorgen

Ruhige Wetterlage. Meist trocken oder leichter Regen.

Donnerstagabend

Zunehmende Niederschläge aus Westen und Süden. In mittleren Höhenlagen setzt Schnee ein. Unterhalb von 500 m weiterhin Regen oder Schneeregen.

Nacht auf Freitag

Höhepunkt des Ereignisses: kräftiger, anhaltender Schneefall in den Alpen und Voralpen. Schneefallgrenze zwischen 500 und 900 m schwankend.

Freitagvormittag

Weiterhin verbreitet Schnee in höheren Lagen. In tiefen Regionen meist Schneeregen.

Freitag, 16 Uhr

Abschwächung der Niederschläge. In höheren Lagen bleiben winterliche Bedingungen bestehen.

Fazit – Der Freitag bringt vielerorts winterliche Verhältnisse

Die Modelle zeigen übereinstimmend: Der Freitag wird zum ersten spürbaren Wintertag der Saison. Über 500 m sind verbreitet Schneefälle zu erwarten, lokal auch hohe Neuschneemengen. Unterhalb von 500 m bleibt es meist nass mit Schneeregen oder Regen.

Reisende sollten entsprechend winterliche Straßenbedingungen einplanen.


VonSchneeToni

SchneeToni — Dein Winter-Guide für die Schweiz und angrenzende Alpenregionen. Verlässliche Schnee- und Wetterprognosen, Lawinenwarnungen, Live-Schneeradar und schnelle Infos zu Alpenpässen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert