So stark schneite es in Ramsau am Dachstein im letzten Winter.

Wetterprognose: Kälteeinbruch und Schneefall in den Alpen bis Donnerstagabend

Die Wettersituation in den Alpen verschärft sich. Von Vorarlberg bis zur Steiermark, Kärnten und in weiteren Teilen Österreichs breitet sich der Regen aus und die Schneefallgrenze sinkt rasch ab. Auch in der Schweiz werden die Voralpen und Alpen mit Wallis von einem Kälteeinbruch betroffen. Der Wind frischt stark auf und bringt mit Nordwestströmungen kühle Luftmassen, die die Temperaturen bis in tiefe Lagen drücken.

Heute Abend und in der Nacht: Regen und sinkende Schneefallgrenzen

Am Abend bleibt es im Osten und Südosten sowie in Teilen Oberösterreichs noch meist trocken. Doch vor allem in den westlichen und zentralen Alpengebieten von Vorarlberg bis Oberkärnten breitet sich der Regen aus und wird in der Nacht kräftiger. Die Schneefallgrenze sinkt auf etwa 1500 Meter, während kalte Luft von Nordwesten her strömt. Im Bereich der Nordalpen frischt der Wind auf, besonders an der Alpennordseite und später im Osten, wo starker Nordwestwind aufkommt. Die Temperaturen sinken auf 15 bis 5 Grad.

In der Schweiz gehen ebenfalls intensive Niederschläge nieder. Die Schneefallgrenze sinkt gegen Ende der Niederschläge auf etwa 1500 Meter, und die Temperaturen kühlen auf 9 Grad ab. Besonders in den Voralpen und Alpen mit Wallis bleibt es am Abend und in der Nacht unbeständig.

Morgen, Donnerstag: Winterliche Bedingungen im Gebirge

Der Donnerstag bringt einen markanten Temperatursturz und Wintereinbruch in den Bergen. In weiten Teilen Österreichs ist es regnerisch, und die Schneefallgrenze sinkt auf 1600 bis 1200 Meter. Besonders betroffen sind die Regionen Osttirol, Kärnten, der Süden Salzburgs und die Steiermark, wo teils pausenloser und kräftiger Regen fällt. In den mittleren und höheren Gebirgslagen sinkt die Schneefallgrenze im Bereich des Tennengebirges bis ins Mariazeller Land lokal sogar bis auf etwa 1000 Meter.

In der Schweiz bleibt es ebenfalls stark bewölkt. Am Alpennordhang und in den Bündner Bergen kommt es weiterhin zu Niederschlägen. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1200 und 1600 Meter und fällt bis Donnerstagabend lokal sogar auf 1100 Meter. In höheren Lagen oberhalb von 1600 bis 2000 Metern sind 10 bis 20 cm Neuschnee möglich, in den Bündner Bergen zwischen 5 bis 20 cm. Begleitet wird das Wetter von mässigem bis starkem Nordwestwind.

Temperaturen und Windprognose

Die Temperaturen bleiben am Donnerstag kühl. In den Niederungen ist am frühen Morgen mit 7 Grad, am Nachmittag mit 9 bis 13 Grad zu rechnen. Auf 2000 Metern Höhe hat es mittags zwischen minus 2 Grad in den Nordalpen und plus 4 Grad in den Karawanken bis zum Schneeberg. In 2000 Metern in der Schweiz herrschen Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Zeitweise mässiger West- bis Nordwestwind sorgt für zusätzliche Abkühlung, besonders im Osten Österreichs wird der Nordwestwind lebhafter. In den Bergen dreht der Wind am Abend auf Nord, was die Kälte verstärkt und die Schneefallgrenze weiter absenken könnte.

Wetteraussichten für das Wochenende

Die Kaltfront, die aktuell für den Temperatursturz und die Schneefälle verantwortlich ist, wird auch das Wochenende beeinflussen. Besonders in den höheren Lagen bleibt es winterlich, mit weiteren Schneefällen und tiefen Temperaturen. In den Niederungen wird es wechselhaft mit teils sonnigen Abschnitten, aber auch weiteren Schauern. Die Schneefallgrenze wird je nach Region zwischen 1000 und 1500 Meter bleiben.


Fazit

Ein markanter Kälteeinbruch bringt Schnee in die Alpen und höhere Lagen Österreichs. Die Schneefallgrenze sinkt vielerorts auf 1200 bis 1600 Meter, teils sogar bis auf 1000 Meter. Im Osten und Südosten Österreichs sowie im Wallis sind starke Niederschläge zu erwarten, und besonders in den Bergen weht ein kräftiger Nordwestwind, der das Wetter weiter abkühlt. Auch in den Bergen der Schweiz ist mit Neuschnee zu rechnen. Skifahrer und Wanderer sollten sich auf winterliche Verhältnisse in den mittleren und höheren Gebirgslagen einstellen.

Abonniere den neuen SchneeToni Whatsapp-Kanal und bleibe immer schnellstens informiert