Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.


Warning: Undefined array key "zindex" in /home/clients/dfe001f941cf7ae54dd6842e8d4cc01c/sites/schneetoni.ch/wp-content/plugins/adrotate-pro/adrotate-output.php on line 901

Bivio auf der Julierpassstrecke.

Ich berichte über den Zustand von Alpenpässen und aktualisiere stets Informationen zu Sperrungen, Öffnungen und Wintersperren. Meine Liste umfasst Pässe, die ich persönlich kenne.

Überblick über wichtige Alpenpässe

Die Alpenpässe in der Schweiz sind für ihre Schönheit und ihre herausfordernden Strassenverhältnisse bekannt. Zu den grössten und wichtigsten Pässen gehören unter anderen der Gotthardpass, der Julierpass und der Sustenpass. Jeder Pass hat seine Besonderheiten, von atemberaubenden Aussichten bis hin zu extremen Wetterbedingungen.

Daten und Besonderheiten

Der Gotthardpass (2’106 m) ist eine der bekanntesten Routen und verbindet den Norden mit dem Süden der Schweiz. Er ist in der Regel von Juni bis Oktober geöffnet, aber bei starkem Schneefall kann es auch während der Saison zu temporären Sperrungen kommen. Der Julierpass (2’284 m), der Engadin mit Graubünden verbindet, ist in der Regel ganzjährig befahrbar, jedoch sind Winterreifen zwingend erforderlich. Der Sustenpass (2’224 m) ist oft bis in den Herbst hinein geöffnet, bevor er für den Winter geschlossen wird.

Gotthardpass am 29.05.2024 bei der Öffnung.

Persönliche Berichte und Bilder

Ich aktualisiere meine Liste regelmässig mit Pässen, die ich persönlich befahren habe. Dadurch wird die Liste kontinuierlich erweitert, und ich teile detaillierte Informationen, Bilder und Videos zu den verschiedenen Strecken. Diese Echtzeitberichte bieten nicht nur aktuelle Strassenzustandsinformationen, sondern auch visuelle Eindrücke, die das Abenteuer des Passfahrens erlebbar machen.